<
>

Hobby Biathlon

Vom passiven Zuseher zum aktiven Einsteiger

Den beliebten Kombinationssport selbst ausprobieren

Biathlon ist eine der beliebtesten Sportarten im Fernsehen, die an Dramatik kaum zu überbieten ist. Profi-Biathleten pushen bei dem Extremsport ihre Herzfrequenz bis ans Maximum – mit über 200 bpm. Nur, um wenige Sekunden später ihren Puls völlig zu kontrollieren und ein kleines Ziel in 50 m Entfernung zu treffen. Die richtige Taktik am Schießstand kann entscheidend sein über Sieg, Strafrunde oder Niederlage.

Wer die einzigartige Kombinationssportart aus Ausdauer & Präzision im Langlaufurlaub selbst ausprobieren möchte, findet dazu in ausgewählten Top-Langlaufregionen in Österreich, Deutschland und Italien perfekte Bedingungen. Vom Schnuppertraining über den mehrtägigen Workshop bis zum Teambuilding – unter professioneller Begleitung können auch Hobbysportler ihre Treffsicherheit am Schießstand und ihre Ausdauer in der Loipe unter Beweis stellen. Die notwendige Leih-Ausrüstung gibt's vor Ort – bleibt nur die Frage: Bist du bereit für das Abenteuer Hobby-Biathlon?

Biathlon für Anfänger in deiner Lieblings-Langlaufregion

Von Hochfilzen über Seefeld, von Oberstdorf bis Livignio – entdecke im Langlaufurlaub die Top-Biathlonregionen der Alpen und teste beim Schnupper-Biathlon deine eigene Treffsicherheit an der Seite der Profis.

nordic³

Langlaufen & Skitouren in 3 Ländern: 232 km Loipen & 22 Touren in 8 Regionen – nordic³ steht für Vielfalt im Dreiländereck.

Dolomitenregion Kronplatz

Langlaufen am Kronplatz: 172 Loipenkilometer mit Dolomitenblick und Olympia-Flair in der Südtirol Arena Antholz.

Filzmoos

Langlaufen & Skitouren in Filzmoos: Panorama, Sonne, Top-Loipen & Routen – gratis Loipennutzung, ideal für Einsteiger & Profis.

Kaiserwinkl

Entdecke das größte Loipennetz Österreichs: Im Tiroler Kaiserwinkl gleitet man im Langlaufurlaub auf bis zu 253,5 km durch Natur pur.

PillerseeTal

Das Pillerseetal zählt zu den schneereichsten Regionen Tirols – lass dich begeistern von 207 Loipenkilometern, Events & Biathlonkompetenz.

Oberstdorf

Genieße beim Langlaufurlaub in Oberstdorf 138 km Loipen durch die Allgäuer Winterlandschaft – mit WM-Loipen und nordischer Infrastruktur.

Schladming-Dachstein

Langlaufen am Gletscher & über einsame Tälerloipen: Erlebe deinen steirischen Wintertraum im Langlaufurlaub in Schladming-Dachstein.

Osttirol

In Osttirol erwarten dich 400 Loipenkilometer, sonnige Wintertage und ein Weltklasse-Biathlonzentrum – einfach nordisch durch und durch.

Livigno

Livigno – das „Kleine Tibet“ der Alpen: 30 km Loipen, Höhenlage bis 2.000 m und Biathlonarena. Traumhafte Kulisse für Langlauf pur.

Region Seefeld - Tirols Hochplateau

Erlebe beim Langlauf Urlaub in der Region Seefeld – Tirols Hochplateau einzigartige 245 km Loipen auf sonnigen 1.200 m Seehöhe.

Biathlon - einzigartige Kombi aus Ausdauer & Präzision

Biathlon zählt zu den anspruchsvollsten Sportarten der Welt – immerhin ist die nordische Disziplin eine einmalige Kombination aus zwei grundverschiedene Anforderungen: Ausdauer und Präzision. Die Kombination aus Skilanglauf und Schießen ist einzigartig, denn die Biathleten müssen nach einem anspruchsvollen Lauf ihren Herzschlag in nur wenigen Sekunden beruhigen, um – liegend oder stehend – präzise auf Zielscheiben zu schießen. Fehlschüsse werden mit Strafrunden oder Strafzeit geahndet, die für extra Spannung sorgen – und schon so manchem Favoriten den Sieg gekostet haben. Die Kunst besteht also darin, im Moment der höchsten körperlichen und mentalen Belastung ruhig und fokussiert zu bleiben, den Puls zu kontrollieren und präzise zu zielen.

Biathlon-Schnupperkurse: Mit den Profis am Start

Wenn die besten Skijägerinnen & -jäger an den Start gehen, schauen regelmäßig Millionen vor dem Fernseher zu. Im deutschen Fernsehen ist Biathlon der mit Abstand beliebteste Wintersport mit durchschnittlich 3,45 Millionen Zusehern bei Live-Übertragungen. Wer Lust hat, sich im Urlaub selbst als Biathlet zu versuchen, findet in ausgesuchten Langlaufregionen in Österreich, Deutschland und Italien die perfekte Infrastruktur vor.

Dort, wo sonst Spitzenathleten trainieren und bei internationalen Rennen Bestleistungen erzielen, können auch Hobby- und Freizeitsportler ganzjährig ihre Treffsicherheit in top-modernen Biathlonzentren unter Beweis stellen. Etwa im Trainingszentrum Hochfilzen, das mit Dominik Landertinger Österreichs erfolgreichsten Biathleten hervorgebracht hat.

Unter professioneller Anleitung von Top-Trainern lernst du den optimalen dynamischen Laufstil, effiziente Pulskontrolle sowie die richtige Atem- und Schusstechnik. Stell dich der einzigartigen Herausforderung Hobby-Biathlon – und beweise mit rasendem Puls am Schießstand eine ruhige Hand. Das ist schwieriger, als man es sich vor dem Fernseher zu Hause ausmalt – aber ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie. Und vielleicht schon bald das neue Lieblingshobby.

Langläufer beim Skilanglauf vor verschneiter Waldlandschaft und Gebäude

So geht das Biathlon-Schnuppertraining

  • Dynamische, kurze Laufeinheiten mit einem professionellen Trainer
  • Handhabung Laser-, Luftdruck- oder Kleinkalibergewehr; liegend & stehend schießen
  • kleine Material- & Regelkunde
  • Atem- & Schießtechniken – für den optimalen Puls und Rhythmus unter Belastung
  • abschließender Staffelwettbewerb (alternativ) – inkl. Strafrunde bei Fehlschuss

Von Skijägern zu Spitzensportlern: Woher kommt Biathlon?

Die Wurzeln des Biathlon liegen beim Militär und bei der Jagd auf Skiern. Seine Ursprünge hat die beliebte Kombinationssportart in Norwegen: Schwedische und norwegische Soldaten veranstalteten erste Wettkämpfe an der Grenze der beiden Ländern – daher hieß Biathlon bis zum Zweiten Weltkrieg auch Militärpatrouillenlauf.

Biathlon Funfacts – good to know

  • Der Klorollen-Vergleich: im Weltcup sind die Scheiben 50 m entfernt – man kann sich die Scheibengröße dabei so groß wie das Innere einer Klorolle vorstellen: Liegend-Schießen: 45 mm; Stehend-Schießen: 115 mm
  • Kein Leichtgewicht: Im Wettkampf muss ein Biathlongewehr zwischen 3,5 – 7,5 kg wiegen (ohne Munition/Magazin)
  • Ein Fehlschuss wird beim Einzelrennen durch eine 150 Meter lange Strafschleife oder 1 Minute Zeitaufschlag bestraft
  • Im Biathlon gibt es 7 verschiedene Wettkampf-Disziplinen
  • Biathlon ist seit 1960 eine olympische Sportart; Frauen hatten ihr Olympia-Debüt erst 1992
  • Gendervorreiter bei Preisgeldern: seit Biathlon im Weltcup vertreten ist, verdienen Männer und Frauen international bei Siegen gleich viel
  • Der Norweger Ole Einar Bjørndalen gilt als bester Biathlet aller Zeiten: Der „König des Biathlon“ gewann in seiner mehr als 20-jährigen Profikarriere 8 Olympische Goldmedaillen und wurde 20-mal Weltmeister in unterschiedlichen Disziplinen.
  • Die Biathlon WM 2017 in Hochfilzen generierte einen TV-Werbewert in Ö und D von insg. 10.257.862 Euro; höchste Zuschauerquote beim Herren Sprint mit 541.000 Zusehern; in D durchschnittlich 4,66 Mio. Zuseher beim Herren Massenstart
  • Seit 1996 ist Sommer-Biathlon auf Rollen eine eigene Wettkampfform inkl. Weltmeisterschaft

Events 2026 – Olympia & Weltcup zu Gast

2026 ist DAS Superbiathlonjahr! Neben zahlreichen hochkarätigen Weltcup-Events sorgen auch die Olympischen Winterspiele 2026 für einen regelrechten Biathlon-Hype in unseren Langlauf-Regionen. Etwa mit elf Biathlon-Entscheidungen wie Sprint, Verfolgung, Einzel, Staffel und Mixed-Staffel im Südtiroler Antholz. Hier nur einige Highlights des nordischen Eventkalanders 2026:

  • BMW IBU Weltcup in Hochfilzen, 04.12.-07.12.2025
  • IBU CUP in Obertilliach, 04.12.-07.12.2025
  • IBU Junior Cup in Martell (höchste Liga Nachwuchs-Biathleten), 15.12.-21.12.2025
  • Nordische Kombination in Ramsau, 18.12.-20.12.2025
  • Nordic Combined Triple 2026, Nordische Kombination in Seefeld, 30.01.-01.02.2026
  • Olympische Winterspiele 2026, Biathlon-Bewerbe in Antholz, 06.02.-22.02.2026
Newsletter-Anmeldung

Melde dich für den Cross Country Ski Holidays Newsletter an und bleibe laufend über aktuelle Neuigkeiten und Angebote informiert.