Zurück
Höher geht’s nicht – Gletscher- & Höhenloipen
Merken
Zurück
Blog

Höher geht’s nicht – Gletscher- & Höhenloipen

Die 5 Loipen, auf denen der Schnee nie wirklich vergeht

17.10.2025

Wenn andere noch in den Wanderschuhen stecken, holen wir schon die schmalen Bretter wieder hervor. Denn echte Langlauffans wissen: Auf den Höhen- und Gletscherloipen der Alpen läuft’s das ganze Jahr über! Ob als perfektes Sommertraining, als herbstlicher Früh-Saisonstart oder einfach, weil du das Gefühl vermisst, über Schnee zu gleiten – diese 5 Loipen bringen dich auch dann ins Schwitzen, wenn im Tal noch das Grün regiert.

Autor
Maxie-Renée Korotin
Merken
Scroll down
Zwei Langläufer auf verschneiter Berglandschaft bei klarem Himmel

Warum Höhenloipen das bessere Training sind

Das Dahingleiten in der dünnen Höhenluft ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine echte Power-Trainingseinheit. Die Muskulatur arbeitet intensiver, das Herz-Kreislauf-System wird stärker beansprucht und die Regeneration im Tal fühlt sich danach doppelt so gut an. Viele Profis schwören aufs Höhentraining, aber auch Hobbyläufer profitieren von dem Effekt: mehr Ausdauer, mehr Kraft, mehr Winterfeeling – ganz ohne Frostbeulen. Denn wer braucht schon eine Sommerpause, wenn man den Winter fast das ganze Jahr über haben kann? Hier kommen unsere Top-Tipps für alle, die hoch hinauswollen – zu den 5 schönsten Gletscher- und Höhenloipen der Alpen

1. Die Dachstein Gletscherloipe – auf 2.700 m zur Medaillenschmiede

Sie ist Legende, Trainingsort der Weltelite und Sehnsuchtsziel für Hobbysportler: die Dachstein-Gletscherloipe. 2.700 Meter über dem Meeresspiegel erwartet dich hier das höchstgelegene Loipennetz Europas – mit bis zu 18 Kilometern bestens präparierten Skating- und Klassikspuren. Zwischen Felsen, Eis und Himmel findet man auf dem „Dach Europas“ alles, was das nordische Herz begehrt – vom Techniktraining bis zum puren Naturgenuss. Und wer nach der Einheit Hunger bekommt, kehrt im Gletscherrestaurant ein, wo die Landesgrenze zwischen Steiermark und Oberösterreich mitten durchs Lokal verläuft. Einmalig – und definitiv ein Pflichttermin für jede Langlauf-Bucketlist!

2. Hoch hinaus im Paznaun – Ischgl & Galtür

Langlaufen auf über 1.500 Metern Seehöhe? Willkommen im Silvretta-Paradies! Zwischen Ischgl und Galtür zieht sich das Loipennetz entlang des klaren Bergflusses Trisanna. Hier kannst du auf Höhen zwischen 1.337 und 2.040 Metern durch die alpine Kulisse gleiten – perfekt für Ausdauertraining und Panorama-Fans. Besonders beliebt: die Höhenloipen von Galtür mit ihrer perfekten Mischung aus sportlicher Herausforderung und landschaftlicher Magie. Tipp: Im Frühwinter findest du hier oft schon perfekte Bedingungen – ebenso im Spätfrühling wenn anderswo schon die Mountainbiker ihre  ersten Runden drehen.

3. Höhenloipe Rossbrand in Filzmoos – Postkartenmotiv inklusive

Ein Klassiker für alle Genießer ist die Rossbrand-Höhenloipe in Filzmoos. Auf 16 Kilometern zwischen 1.600 und 1.760 Metern Seehöhe kannst du ganz entspannt dem Alltag entgleiten – begleitet von einem 360°-Panoramablick, der zu den schönsten in Österreich zählt. Vom Dachsteinmassiv über den Hochkönig bis zu den Hohen Tauern – hier reiht sich Gipfel an Gipfel. Kein Wunder, dass man diese einzigartige Runde gerne doppelt läuft.

4. Seefeld – Höhenmeter trifft Weltklasse

Dreimal Olympia, zwei Weltmeisterschaften und unzählige Höhenmeter: Die Olympiaregion Seefeld ist nicht nur im Winter, sondern auch in der Übergangszeit ein wahres Eldorado für Höhen- und Trainingsfans. Die Loipen auf dem 1.200 Meter hohen Plateau sind perfekt präpariert und bieten beste Voraussetzungen für alle, die ihre Technik und Kondition verbessern wollen. Besonders empfehlenswert: die Wildmoos-Höhenloipe – landschaftlich spektakulär, technisch fordernd und mit absoluter Ruhe belohnt.

5. Gletschertraining in Südtirol – Val di Fiemme & Schnalstal

Auch südlich des Brenners wird auf hohem Niveau gespurt. In Val di Fiemme, dem nordischen Zentrum der Dolomiten, beginnt die Saison oft schon im Herbst. Die Loipen rund um das Langlaufstadion in Lago di Tesero und auf dem Lavazèjoch sind nicht nur WM-erprobt, sondern auch hochalpin – mit traumhaften Ausblicken auf die Dolomiten. Noch höher hinaus geht’s im Schnalstal, wo auf über 3.000 Metern die ersten Spuren oft schon im Oktober gezogen werden. Hier trainiert die Langlaufelite Schulter an Schulter mit Hobbysportlern – eine Kombination aus Gletscherfeeling und alpinem Trainingslager.

Der Winter ist, wo du läufst

Ob Dachstein-Gletscher, Paznaun oder Filzmoos – die Höhen- und Gletscherloipen der Alpen sind das Paradies für alle, die keine Pause kennen. Hier läuft der Winter einfach weiter – hoch über den Wolken, mit endlosen Ausblicken, klarer Luft und perfekt präparierten Spuren. Also: Ski wachsen, Sonnencreme einpacken und ab in den ewigen Schnee. Denn wer früh startet, gleitet länger. 

Zurück
Newsletter-Anmeldung

Melde dich für den Cross Country Ski Holidays Newsletter an und bleibe laufend über aktuelle Neuigkeiten und Angebote informiert.