Langlauf Loipen in Osttirol
In Osttirol findest du wunderschöne Loipen für jeden Geschmack und in allen Schwierigkeitsstufen. Ob im klassischen Stil oder für Skater gespurt, die Loipen sind alle bestens präpariert und bieten einen Landschaftsgenuss der Extraklasse.
Abwechslungsreiche Loipen, Loipen-Wandern zwischen Österreich und Italien im 900 Kilometer großen Dolomiti-Nordicski Loipennetz, eine neue, teilweise beschneite Loipe entlang der Drau mit Zugshuttle, das Langlaufzentrum Obertilliach sowie komfortable Angebote inklusive Gepäckservice, machen die Region besonders. Erlebe Grenzerfahrungen auf der Pustertalloipe von Sillian nach Lienz und weiter grenzüberschreitend nach Italien, als Verbindung zwischen den Dolomitenstädten Lienz und Cortina d‘Ampezzo. Osttirol bietet aber auch viele Möglichkeiten, sich zurückzuziehen, um neue Kräfte für vielfältige Aktivitäten zu sammeln.
Langlaufloipen in Langlaufregion Osttirol (aktuell in km gespurt / gesamt)
-
167.8 / 245 km48 Klassische Loipen
-
167.8 / 239 km47 Skating Loipen
-
16 km2 Höhenloipen
-
10 km3 Flutlichtloipen
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 0.6 km
- Gespurt 0.6 km
- Seehöhe 1.479 - 1.483 hm
Für Neueinsteiger ist diese Loipe perfekt geeignet um ihre ersten Runden zu ziehen. Schön und sonnig am Ende des Kalsertales gelegen mit Einstieg bei der Dorferbachbrücke in Burg/Taurer. Innerhalb der kleinen Rundschleife sind auch einige Spuren nebeneinander zum Üben angelegt. Vom Parkplatz Dorfertal führt eine präparierte Verbindung hinunter zur Übungsloipe.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 0.9 km
- Gespurt 0.9 km
- Höhenmeter 3 hm
- Seehöhe 1.092 - 1.097 hm
Perfekt für Einsteiger und Beginner eignet sich die landschaftlich wunderschön gelegene Übungsloipe. Die Loipe startet bei der Panoramatafel „Einstieg V3“ und verläuft weitgehend auf flachem Gelände. Dieser Loipenkilometer wurde vor allem für Genussläufer konzipiert.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 0.7 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 3 hm
- Seehöhe 1.099 - 1.106 hm
Die „Habererfeldloipe“ ist ideal für eine erste Langlauferkundungstour und
als Trainingsloipe für sportliche Läufer. Der Start ist bei der Panoramatafel
Iselbrücke, mit einem leichten Anstieg verläuft die Loipe fl ach auf einem freien
Feld. Diese Loipe eignet sich hervorragend bei knappem Zeitbudget.
als Trainingsloipe für sportliche Läufer.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 2.6 km
- Gespurt 2.6 km
- Höhenmeter 108 hm
- Seehöhe 1.328 - 1.407 hm
Diese gut 2.5 km lange Loipe (gemessen vom offiziellen Start in Hinterbichl bis Ströden) verbindet die Panoramaloipe Ströden mit den anderen Prägratner Loipen. Vom Start in Hinterbichl verläuft die Loipe ca. einen Kilometer gemeinsam mit der Iselloipe, ehe die Verbindungsloipe einen scharfen Rechtsknick hinauf in den Wald macht. Nach dem nicht kurzen, sehr steilen Waldabschnitt, erreicht man einen Bauernhof, dieser wird durchquert und in freierem Gelände geht es bis zum Zusammenschluss in Ströden. Die Loipe kann natürlich auch von Ströden nach Prägraten gelaufen werden. ACHTUNG: Je nachdem in welche Richtung gelaufen wird, bekommt man es mit steilen, schwierigen Anstiegen bzw. Abfahrten zu tun. Zudem herrscht auf der Loipe Gegenverkehr, damit ist sie ausschließlich erfahrenen Langläufern vorbehalten!
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1.4 km
- Gespurt 1.4 km
- Höhenmeter 18 hm
- Seehöhe 1.295 - 1.311 hm
Die Blusenrunde ist ideal für eine erste Langlauf-Erkundungstour. Die künstlich beschneite Loipe führt vom Freizeitzentrum ausgehend in westlicher Richtung zur Blusenbrücke und dann wieder retour zum Freizeitzentrum!
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 3.6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 161 hm
- Seehöhe 1.281 - 1.318 hm
Die anspruchsvolle Loipe startet leicht ansteigend beim Freizeitzentrum und führt in östlicher Richtung nach Querung einer Brücke oberhalb eines Bauernhofes vorbei. Der Loipenverlauf gestaltet sich in der Folge zuerst flach bzw. leicht ansteigend. Nach einer flotten Abfahrt überquert man eine enge Schlucht und über freies Wiesengelände geht es weiter bis zum Sportplatz. Beim Sportplatz erfolgt die Wende und auf selbiger Spur (Achtung Gegenverkehr!) geht es zurück zum Freizeitzentrum.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2 km
- Gespurt 2 km
- Höhenmeter 25 hm
- Seehöhe 1.393 - 1.442 hm
Die Panoramaloipe liegt am Talschluss und bietet einen herrlichen Blick auf die Gletscherberge des Maurertales. Der Start ist in Ströden und führt zuerst über den großen Parkplatz durch ein uriges Waldstück bis zur Maurer-Alm-Brücke. Von dort geht es leicht ansteigend retour und über die weiten Wiesenfelder bis zum Startpunkt. Die Panoramaloipe wird auch wegen ihrer Sonnenlage ab "Mariä Lichtmess" (2. Februar) gerne befahren.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 2 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 37 hm
- Seehöhe 1.487 - 1.524 hm
Kurze Loipe vom Dorfertalparkplatz beginnend in die freien Felder oberhalb der Landesstraße und hinunter zum Taurer. Der Anstieg vom Taurerhotel hinauf eignet sich hervorragend zum Üben von bergauf sprints.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 6.2 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 61 hm
- Seehöhe 1.089 - 1.123 hm
Durch interessante Anstiege und Abfahrten bietet die kupierte Sportloipe beste
Voraussetzungen zum Konditionstraining. Beginnend bei der Panoramatafel
Iselbrücke verläuft die Loipe durch mittelschweres, kupiertes Gelände. Wer
abkürzen will, hat bei der Abzweigung die Möglichkeit mit der Iselloipe retour zu
laufen oder man zweigt nach der Brücke ab ins freie Feld. Nach einer Schleife
kommt man wieder zur Brücke und weiter der Isel entlang zum Startpunkt.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 5.1 km
- Gespurt 5.1 km
- Höhenmeter 40 hm
- Seehöhe 1.092 - 1.123 hm
Beste Bedingungen zum Ausdauertraining finden sie auf der
mittelschweren „Iselloipe“. Die Loipe verläuft anfangs flussaufwärts, nach
einem Kilometer geht es über die Brücke und auf der anderen Uferseite
zurück. Bei km 2,2 besteht die Möglichkeit die Runde abzukürzen,
ansonsten geht es flach durch Waldstücke bis zur Wende. Über die
Brücke und der Isel stromaufwärts entlang bis zum Ausgangspunkt.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 3.1 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 64 hm
- Seehöhe 1.243 - 1.305 hm
Interessanter Blick zum Talschluss, der Pfarrkirche
und zu den markanten Dreitausender-Gipfeln der Schobergruppe mit dem Glödis und zum Großglockner.
BeschreibungIm Ortsteil Lesach bietet sich hier ein interessanter Blick nach Norden auf den Kalser Talschluss, die Pfarrkirche St. Rupert und als Krönung auf den Großglockner. Nach Osten bilden die Dreitausender Gipfel der Schobergruppe mit Glödis und Ganot eine herrliche Kulisse. Zwischen der Talblick- und der Promenadenloipe besteht ein mittelschweres Verbindungsstück mit einer Geländesteigung und bietet die Möglichkeit, beide Loipen miteinander zu kombinieren. Die Loipe selbst verläuft in den Lesacher Feldern in leicht kupiertem Gelände. Einstiegsstellen befinden sich an der Kalser Straße (Knopfbrücke) unterhalb von Kals/Arnig, oder im Ortsteil Kals/Lesach bei der Loipenpanoramatafel.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 6.4 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 210 hm
- Seehöhe 1.242 - 1.329 hm
Stets am Ufer des Kalserbaches verlaufend, unterhalb der Ortschaften gelegen bietet diese leichte aber lange Loipe Ruhe und Genuss. Als Verbindung zwischen Sonnen- und Promenadenloipe dient ein kurzes, mittelschweres Stück mit Steigung unterhalb der St.-Georgs-Kirche bis zum Bachverlauf. Am östlichsten Ende besteht auch eine Verbindung zur Talblickloipe.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 88 hm
- Seehöhe 1.334 - 1.409 hm
Sonnig gelegene Loipe auf den Dorfer Feldern
BeschreibungDiese sonnig gelegene Loipe auf den weiten Dorfer Feldern in Skiliftnähe verläuft über leicht ansteigendes Gelände, über das sich die Loipe in Kehren hinauf zum Gasthaus Tembler zieht. Startpunkt ist beim Parkplatz der Gondelbahn.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 4.1 km
- Gespurt 4.1 km
- Höhenmeter 33 hm
- Seehöhe 1.475 - 1.507 hm
Romantisch gelegene, schneesichere Loipe in
abwechslungsreicher Wald- und Wiesenlandschaft
Einkehrmöglichkeit: Hotel Taurerwirt, Kals/Taurer
BeschreibungIn romantischen, sehr abwechslungsreichen Abschnitten durch den verschneiten Wald und über freie Felder wechseln sich Anstiege, Abfahrten und Flachstücke ab. Gestartet wird beim Dorfertalparkplatz leicht bergauf über die Straße querend in die Felder mit atemberaubenden Ausblick über Kals. Eine rasante Abfahrt führt zurück in den Wald, am Campingplatz vorbei und in den nächsten Waldabschnitt hinein. Im großen "Spöttling" Feld hält sich die Loipe oberhalb der Übungsloipe, ehe eine Brück überquert wird, von der es unterhalb des Spöttlinghofs und Taurer wieder in den Laboraswald hinein geht. Nach einem fordernden Anstieg, führt uns eine flache Passage wieder zum Parkplatz zurück.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 6.9 km
- Gespurt 6.9 km
- Höhenmeter 87 hm
- Seehöhe 1.297 - 1.350 hm
Die „Isel-Loipe“ macht ihrem Namen alle Ehre. Sie verläuft in ihrer gesamten Länge links- und rechtsseitig des Iselflusses. In einer wunderbaren Landschaftsumgebung wird man vom ständigen Rauschen des Gebirgsflusses begleitet, und der an den Bäumen und Sträuchern anhaftende Rauhreif stellt einen einzigartigen Anblick dar. Nach dem Start beim Freizeitzentrum führt die Loipe nach Unterfeld, und von dort leicht ansteigend am Weiler Hinterbichl vorbei. Nach einer kurzen Abfahrtspassage überquert man den Iselfluss und läuft weiter über die Toinigbrücke bis zur Schleife Toinig. Der Rückweg führt bis Unterfeld auf der gleichen Strecke retour. Von dort geradeaus weiter bis zum Ausgangspunkt Freizeitzentrum.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 3.3 km
- Gespurt 3.3 km
Perfekt für Einsteiger und Beginner eignet sich die flache und künstlich beschneite Unterfeld Loipe. Beginnend beim Freizeitzentrum in Richtung Unterfeld. Die Brücke nach dem Bauernhof überquerend geht es auf der gegenüberliegenden Seite der Isel links wieder zurück zum Start! Die Loipe ist am Abend beleuchtet!
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 5.6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 10 hm
- Seehöhe 1.373 - 1.394 hm
Abwechslungsreicher Langlaufspaß auch für Fortgeschrittene. Die Loipe startet bei der Mittelschule und verläuft nach der Brücke gerade aus über einen kleinen Anstieg entlang des Waldes. Über kupiertes Gelände trifft die Spur kurz vorm Deferegger Heilwasser wieder mit der Schwefelbrunnloipe zusammen. Vor der Straße zweigt die Leonhard Loipe dann rechts in eine Straßenunterführung ab und macht nach einem ordentlichen Anstieg eine schöne Schleife in den St.Leonharder Feldern. Zurück geht es wieder durch die Unterführung (Achtung auf entgegenkommende Langläufer!), dann gemeinsam mit der Schwefelbrunn Spur dem Fluss entlang und zum Schluss wieder auf eigener Spur zur Brücke am Ausgangspunkt zurück.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 7.5 km
- Gespurt 7.5 km
- Höhenmeter 104 hm
- Seehöhe 1.112 - 1.172 hm
Als Ausgangspunkt wird der Loipenbeginn im Osten bei der Volksschule an der Flussverbauung gewählt. Richtung Westen erreichen Sie die „Blos-Brücke“, die überquert werden muss. Der weitere Verlauf wird großteils auf beiden Ufern der Schwarzach fachmännisch angelegt. Der westliche Wendepunkt der nördlichen
Schwarzach-Spur befindet sich knapp vor der Lawinen-Galerie. Besonders für Anfänger und leicht Fortgeschrittene zu empfehlen. Einstiegsmöglichkeiten: Volksschule, Blos-Brücke, Plon-Brücke, östlich der Lawinen-Galerie.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2 km
- Gespurt 2 km
- Höhenmeter 4 hm
- Seehöhe 1.374 - 1.384 hm
Die Sonnenloipe ist ideal für eine erste Langlauf Erkundungstour. Der Rundkurs startet bei der Abzweigung zum Hotel Alpenhof und verläuft über die Wiesen nördlich der Deferegger Landesstrasse. Über eine Brücke bei der Haltestelle Alpenhof können die gegenüberliegenden Loipen auf der Südseite der Schwarzach erreicht werden.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2.9 km
- Gespurt 2.9 km
- Höhenmeter 18 hm
- Seehöhe 1.373 - 1.399 hm
Die Loipe für Genießer schlechthin, fast ausschließlich flach in wunderschöner winterlicher Idylle durch Wald, Wiesen und am Wasser. Nach der Mittelschule laufen wir vor bis zur Brücke, die Loipe startet nun links talauswärts, nach ca. 500 Metern biegt man rechts ab und taucht in einen Wald ein, vorbei an Villgrater Natur und in diesem Abschnitt paralell mit der Loipenspur St.Leonhard geht es wildromantisch bis zur Lackbrücke und an der Schwarzach wieder zurück.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 0.5 km
- Gespurt 0.5 km
- Seehöhe 1.383 - 1.385 hm
Beim Einstieg der Loipen vor der Mittelschule St.Jakob sind großzügig flache Spuren angelegt, die sich ideal für Übungen und generell Langlaufanfänger oder Kurse eignen.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 4.5 km
- Gespurt 4.5 km
- Höhenmeter 37 hm
- Seehöhe 1.974 - 2.034 hm
Die im Rundkurs verlaufende, kupierte Obersee Loipe startet beim Umkehrplatz des Skibusses und verläuft in Richtung Staller Sattel. Entlang dem Ufern des Obersees entlang führt die Loipe zur Oberseehütte und zurück zur Panoramatafel beim Parkplatz. Am westlichen Seeende besteht die Möglichkeit hinauf zur Grenze zu laufen und nach Südtirol zu blicken, dieser Anstieg inkl. Abfahrt ist jedoch recht steil.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 5.6 km
- Gespurt 5.6 km
- Höhenmeter 15 hm
- Seehöhe 1.384 - 1.424 hm
Auf den ersten ca. 800 Metern beleuchtet.
BeschreibungOhne besondere Schwierigkeiten geht es von der Brücke kurz nach der Mittelschule rechts der Schwarzach entlang, vorbei am Heizkraftwerk und durch das Veranstaltungsgelände über die Sander Brücke durch landschaftlich reizvolle Wald- und Wiesenabschnitte. Der Wendepunkt befindet sich beim Kirchl in Maria Hilf, von dort geht es auf der gleichen Spur (auf Gegenverkehr achten!) wieder zurück. Tipp: für die Gäste und Bewohner aus Maria Hilf, empfiehlt sich der Einstieg in Maria Hilf bei der Kirche.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 13 km
- Gespurt 13 km
- Höhenmeter 198 hm
- Seehöhe 1.386 - 1.545 hm
Sehr anspruchsvolle Loipe zur letzten Ortschaft des Defereggentales nach Erlsbach.
Gleicher Loipenverlauf wie bis zum Wendepunkt der Maria-Hilf Loipe, dann serpentinenförmiger mittlerer bis steiler Anstieg nach Pötsch, dort die Straße über-queren und nach der Brücke rechts abbiegen, danach flacher Verlauf mit lang gezogenen, teilweise steileren Anstiegen abwechselnd, durch einsames, idyllisches Waldgelände hoch über der Schwarzach bis zum Wendepunkt nach Erlsbach (Staller-Sattel Straße), retour auf derselben Loipe.
Wer sich die Strapazen des Anstieges ersparen will, benützt den kostenlosen Skibus bis Erlsbach und genießt die Abfahrt nach Maria-Hilf und läuft zurück ins Langlaufstadion.
Achtung: Gegenverkehr und gleichzeitig Wanderweg vom Kirchl Maria-Hilf (ab Pötsch) nach Erlsbach. Einstiegsmöglichkeiten: Pötsch und Erlsbach (Staller-Sattel Straße)
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 10 km
- Gespurt 10 km
- Höhenmeter 224 hm
- Seehöhe 1.820 - 1.999 hm
Die Höhenloipe Dorfberg befindet sich auf 1820 m bis 1950 m und ist eine tolle Möglichkeit dem Langlaufsport nachzugehen. Diese Loipe darf sich auch Panoramaloipe nennen. Kostenpflichtiger Transfer zur Höhenloipe unter Tel. +43 4848 20 054. Möglichkeit zur Rast und Einkehr im Gasthof Dorfberg am Dorfberglift oder in der Hauptsaison an Schönwettertagen beim "Dorfberg-Hüttl" direkt an der Loipe.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 25.7 km
- Gespurt 25.7 km
- Höhenmeter 275 hm
- Seehöhe 1.117 - 1.529 hm
Die Grenzlandloipe ist sehr abwechslungsreich und verläuft durch Wiesen und Wälder und zum Teil auch am Bach entlang.
Im heurigen Winter ist die Loipe jedoch nur bis maximal Untertilliach gespurt. Die Verbindung nach Maria Luggau bzw. St. Lorenzen wurde durch das Hochwasser Ende Oktober zerstört und kann erst wieder im nächsten Jahr instandgesetzt werden.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 4.7 km
- Gespurt 4.2 km
- Höhenmeter 64 hm
- Seehöhe 1.370 - 1.406 hm
Die Loipen sind speziell für Biathlon- und Langlaufbewerbe angelegt und haben verschiedene Längen (1,5 km, 2,0 km, 2,5 km, 3,0 km, 3,3 km, 4,0 km
BeschreibungSchwere, abwechslungsreiche Runde die meistens von den Profiathleten genützt wird.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 11.2 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 233 hm
- Seehöhe 1.081 - 1.229 hm
Die Grenzloipe bezieht ihren Namen aus der Lage zur nahen Grenze nach Italien. Beginnend beim Start in Sillian verläuft die Loipe leicht ansteigend bis zur Staatsgrenze von dort ausgehend mit kurzen Anstiegen und leichten Abfahrten bis nach Innichen. Natürlich kann die Loipe auch in umgekehrte Richtung befahren werden. Ausgehend von Innichen führt die Grenzloipe mit nur einem kurzen Anstieg in Richtung Staatsgrenze und in weiterer Folge leicht kupiert durch teils bewaldetes Gebiet nach Sillian.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 129 hm
- Seehöhe 1.345 - 1.435 hm
Romantische Loipe im urigen Villgratental
BeschreibungDie Villgratental Loipe beginnt bei der Villgrater Natur im Dorfzentrum. Sie ist sanft auf den kupierten Villgrater Feldern angelegt und führt vorbei an zahlreichen alten Bauernhöfen bis zur Wende beim "Maxerhof". Am Rückweg wird ein Anstieg samt Abfahrt bewältigt, bis man nach ca. 6 Kilometer wieder bei der Villgrater Natur ankommt.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 2.8 km
- Gespurt 2.8 km
- Höhenmeter 27 hm
- Seehöhe 1.512 - 1.539 hm
Wunderschöne, großteils flache Runde auf den "Tannwiese" am Kartitscher Sattel mit Ausgangspunkt in Rauchenbach in der Nähe der Jausenstation "Klammerwirt".
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 3.6 km
- Gespurt 3.6 km
- Seehöhe 647 - 651 hm
Vom Golf-Clubhaus startend und endend schlängelt sich die künstlich beschneite Loipe flach auf dem Golfgelände entlang und bietet für alle Könnerstufen eine erstklassige Langlauferfahrung im Lienzer Talboden. Durch den komplett flachen Verlauf, ist die Loipe auch für Langlaufeinsteiger perfekt geeignet. Die Strecke verläuft zum Großteil auf der Dolomitenrunde.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 7.5 km
- Gespurt 7.5 km
- Höhenmeter 20 hm
- Seehöhe 647 - 667 hm
Für die etwas ambitionierteren Läufer bietet sich die Dolomitenrunde an. Sie startet zugleich mit der Golfrunde beim Clubhaus, zweig jedoch nach kurzem schon rechts Richtung Tristach ab. Nachdem sie in einer Schlaufe auf den Tristacher Feldern wieder auf die Golfrunde zurück kehrt, zweigt sie im Osten noch einmal mit einem Anstieg ins Dorf Lavant ab. Im Dorf angekommen führt eine leichte Abfahrt wieder hinunter auf den Golfplatz und paralell mit der Golfrunde zurück zum Clubhaus. Eine sportliche Herausfordung stets zu Füßen der majestätischen Dolomiten!
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 3.5 km
- Gespurt 3.5 km
- Höhenmeter 17 hm
- Seehöhe 1.502 - 1.525 hm
Ohne nennenswerte Steigung verläuft die Loipe vom Matreier Tauernhaus entlang des Tauernbachs ins malerische Gschlösstal und auf der anderen Seite des Bachs wieder zurück. Gestartet wird gemeinsam mit der Tauernhausrunde taleinwärts, nach gut 200 Metern zweigt die Wohlgemuthloipe dann rechts ab, es folgt ein kurzes Stück mit Gegenverkehr. Nach knapp 200 Metern führt die Loipe links über eine Brücke und verläuft neben dem Winterwanderweg immer am Bach entlang. Am Weg zurück trifft man wieder auf die Kreuzung der Tauernhausloipe, der man rechts in Laufrichtung bis zum Ziel beim Tauernhaus folgt.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 2.5 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 71 hm
- Seehöhe 633 - 693 hm
Die Sonnenloipe verläuft ausschließlich oberhalb der Landesstraße in Lengberg und liegt dem prachtvollen Schloss Lengberg zu Füßen. Durch die leichte Hanglage mit übersichtlichen Schleifen, kurzen, steileren Anstiegen und mittelschweren Abfahrten ist die Loipe herrlich und abwechslungsreich an das Gelände angepasst. Die Loipe ist nicht nur ein kurzweiliger, wahrer Spass für den geübten Langläufer, sondern auch eine ausgezeichnete Trainingsvariante für den Sportler.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2.9 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 3 hm
- Seehöhe 1.069 - 1.074 hm
Die Rabland Runde ist ideal für eine erste Langlauf Erkundungstour. Der Start ist bei der Panoramatafel Rabland in Heinfels, mit einem leichten Anstieg geht es in Richtung Campingplatz. Auf der Rabland-Wiese führt die Loipe zurück zum Ausgangspunkt. In der Nähe des Campingplatzes zweigt eine Verbindungsloipe zu den Strassener Loipen ab.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 10.5 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 82 hm
- Seehöhe 629 - 699 hm
“Erholsam-entspannend und zugleich anregend-sportlich”, so kann man Langlaufen in Nikolsdorf umschreiben. Weite Felder mit idyllischen Lauen, Waldpassagen, leichte langgezogene und kürzere steile Anstiege sowie Abfahrten machen das Langlaufen zum wahren Genuss. Einstiegspunkte befinden sich mit Beschilderung in Lengberg unmittelbar nach der Schlosskreuzung, sowie in Nikolsdorf am Sportplatz mit ausreichend Parkmöglichkeiten.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 7 km
- Gespurt 7 km
- Höhenmeter 128 hm
- Seehöhe 1.446 - 1.550 hm
Anspruchsvolle, landschaftlich sehr schöne Loipe, die bis zur Wende der Tannwiesenrunde noch dieselbe Spur nutzt, dann geht es aber weiter gerade aus bis zur „Prünster Leiten“. Von dort mittels langen Anstieg rechts hinauf in das Schöntal und durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt in Rauchenbach.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1.8 km
- Gespurt 1.8 km
- Höhenmeter 10 hm
- Seehöhe 1.368 - 1.381 hm
Einsteigerrunde für alle, die die ersten Schritte in der Loipe wagen. Sie führt nahezu eben am linken Bachufer der Gail entlang zur Wende bei der Brücke auf der "Wonnewiese" und von dort am anderen Bachufer wieder retour.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 5.9 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 69 hm
- Seehöhe 1.222 - 1.296 hm
Diese Runde startet in Obertilliach/Bergen am Weg zum Sägewerk. Wir starten im Gegenuhrzeigersinn und laufen über Felder leicht abwärts zum Waldrand rechts vom Sägewerk. Nach Überquerung der Gailbrücke links halten und der Grenzlandloipe folgen. Nach Passieren der Soldhäuser gerade aus weiter über Felder bis zur Brücke unterhalb des Göberhofs laufen. Von dort führt die Loipe am anderen Bachufer retour in Richtung Bergen zum Lienharterhof (Einkehrmöglichkeit) und noch ein paar Meter weiter zum Ausgangspunkt.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 5 km
- Gespurt 5 km
- Höhenmeter 61 hm
- Seehöhe 1.372 - 1.420 hm
Ausgehend vom Langlaufzentrum führt diese Runde über die Felder mäßig ansteigend hinauf zum Südrand des Dorfes Obertilliach und von dort wieder in einer leichten Abfahrt zurück um Ausgangsort. Ideal auch für alle, die direkt in Obertilliach in die Grenzlandloipe einsteigen wollen!
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 6.6 km
- Gespurt 6.6 km
- Höhenmeter 93 hm
- Seehöhe 1.323 - 1.391 hm
Vom Biathlonzentrum führt diese Loipe ostwärts über freie Wiesen unterhalb des Dorfes zu einem markanten
Erdwall in den Tilliacher Feldern. Hier erfolgt die Wende wobei die Strecke zuerst parallel etwas unterhalb über die Felder retour in Richtung Mühlboden und von dort zurück ins Langlaufzentrum führt.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 7.7 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 96 hm
- Seehöhe 1.285 - 1.392 hm
Der Start erfolgt beim Langlaufzentrum und führt zuerst identisch der Fiolrunde in Richtung Osten über die Felder unterhalb des Dorfes Obertilliach bis nach den markanten Erdwall. Hier zweigen wir links ab und nach einer leichten Abfahrt leitet die Bergenrunde rechts ab in ein Waldstück. Am Ufer der Gail angelangt führt die Loipe rechts weiter und quert den Bach nach ca. 100 Meter. Nun führt die Loipe durch zum Teil lichten Wald bzw. der Gail entlang zum Mühlboden und mündet hier wieder in die Fiolrunde. Der letzte Abschnitt zum Langlaufzentrum ist wieder identisch mit der Fiolrunde.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 11.8 km
- Gespurt 11.8 km
- Höhenmeter 219 hm
- Seehöhe 1.381 - 1.550 hm
Anspruchsvolle und sehr abwechslungsreiche Runde mit Start und Ziel beim Langlauf- und Biathlonzentrum. Anfangs identisch mit der Schwalenrunde, später mit der Leitertalrund und ab dem "Oberneuraut" auf der Spur der Schöntalrunde bis zur "Grandler Schupfe" am Kartitscher Sattel. Von dort wieder retour ins Biathlonzentrum.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 7.6 km
- Gespurt 7.6 km
- Höhenmeter 119 hm
- Seehöhe 1.381 - 1.496 hm
Diese Loipenrunde ist anfangs identisch mit der "Schwalenrunde" und führt bei deren Abzweigung links etwas steiler hinauf ins Leitertal zur Tränkenbrücke. Hier erfolgt die Wende und man läuft wieder talauswärts zuerst flach, dann ein leichter Anstieg und nun eine leichte Abfahrt bis zum "Neuraut" - den südlich gelegenen, sonnigen Feldern von Leiten. Hier geht's etwas flotter bergab und dann wieder flach über die malerischen Feuchtwiesen zum Leitertalbach. Diesem folgen wir bis zur Einmündung in die Schwalenrunde und auf dieser wieder retour ins Langlaufzentrum. Für etwas erprobte Langläufer eine der schönsten und beliebtesten Loipenrunden in Obertilliach!
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 4.1 km
- Gespurt 4.1 km
- Höhenmeter 38 hm
- Seehöhe 1.381 - 1.410 hm
Diese Loipe führt vom Langlaufzentrum durch den "Moderwald" in Richtung Leiten in den Bereich "Schwalen" und von dort wieder retour zum Ausgangspunkt. Am Anfang und gegen Ende der Runde befinden wir uns auch auf der Wettkampfloipe - also nicht erschrecken, wenn Sie plötzlich ein Biathlet oder Langläufer überholt. Sie zählt zu den beliebtesten und schneesichertsten Runden, die meist schon von Mitte November bis mindestens Ende März
angeboten werden kann.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 1.5 km
- Gespurt 0 km
- Seehöhe 1.076 - 1.078 hm
Perfekt für Einsteiger und Beginner eignet sich die flache Sonnenloipe Sillian. Die Loipe beginnt beim Feriendorf Hochpustertal und eignet sich auch hervorragend bei knappem Zeitbudget. Auch ein Einstieg nahe des Sportzentrums Sillian ist möglich.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2.2 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 22 hm
- Seehöhe 1.064 - 1.089 hm
Angebunden an die Möser Loipe zieht die Loipe ihre Spuren in den leicht kupierten Strassener Feldern. Einstieg erfolgt bei der Bushaltestelle Strassen B100/Abzw Ort unter dem Strasserwirt. Gerne wird die Loipe aber als Erweiterung der Strassener Möser Loipe gelaufen.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2.2 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 4 hm
- Seehöhe 1.064 - 1.068 hm
Diese sonnige, leicht zu bewältigende Loipe verläuft auf einem freien Feld, ausgehend vom Speichersee in Tassenbach aus in Richtung Strassen, von dort entlang der Drau wieder retour zum Start. Am östlichsten Ende ist sie mit der Loipe Strassen verbunden. Vom Start beim Tassenbacher Sportplatz kann mittels Verbindungsstück auch die Rablandrunde erreicht werden.
1 Cross Country Ski Holidays Unterkunft - Osttirol
Shop, Verleih und Langlaufschulen in der Region
Ausrüstungsverleih & Shops in Osttirol
- Verleih, Shop
Ski-/Langlaufschulen in Osttirol
- Langlaufschulen