Langlauf Loipen in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee
Das große Loipennetz in Nassfeld-Pressegger See | Lesachtal | Weissensee bietet alles, was das Langläufer-Herz begehrt. Rund um das Nassfeld und den Pressegger See warten rund 80 Kilometer an Loipen, die zwischen 600 und 1500 Meter liegen und bis ins benachbarte Italien führen. Besonders schön ist die Obergailtaler Panoramaloipe, die ihrem Namen mehr als gerecht wird und auf der bereits mehrere Langlaufmarathons ausgetragen wurden. Die 3,5 km lange beschneite Rattendorf-Loipe eignet sich hervorragend für Beginner.
Im Lesachtal solltest du dir die Grenzlandloipe auf keinen Fall entgehen lassen. Die gespurte Strecke verläuft entlang der Gail mit wenigen mittelschweren Passagen. Dauer und Länge kannst du individuell deinem Leistungsvermögen anpassen. Dank der Höhenlage von 1.200 bis 1.500 Metern zählt die Grenzlandloipe zu den schneesichersten Langlaufloipen in Kärnten und Tirol. Beginnend in St. Lorenzen führt sie leicht ansteigend zum Kartitscher Sattel – dem höchsten und gleichzeitig romantischsten Teil. Leicht abfallend, über freie Wiesen und durch verschneite Wälder, geht es nach Obertilliach und weiter über die Landesgrenze ins kärntnerische Maria Luggau bzw. zurück nach St. Lorenzen.
Das sonnenbegünstigte und nebelfreie Weissensee-Tal wird von einem Netz aus Doppelspur- & Skatingloipen durchzogen. Direkt neben dem See liegen Übungsloipen für Anfänger und die besonders beliebte Seewiesenloipe. Höher hinaus geht es auf der 10 km langen Franz-Josephs-Höhe-Loipe oder am Tschabitscher auf 1.074 m Seehöhe. Auf der Panorama-Loipe, die du mit der Weissensee Bergbahn erreichst, kannst du deine Kondition testen. Die Hundewanderloipe "Husky" ist für alle, die im Urlaub gerne mit ihrem Vierbeiner unterwegs sind.
Langlaufloipen in Nassfeld - Pressegger See (aktuell in km gespurt / gesamt)
-
2.3 / 43.5 km11 Klassische Loipen
-
2.3 / 43.5 km11 Skating Loipen
-
2 km1 Höhenloipe
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1.3 km
- Gespurt 0 km
- Seehöhe 600 - 610 hm
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 2.3 km
- Gespurt 2.3 km
- Höhenmeter 33 hm
- Seehöhe 1.515 - 1.547 hm
Grenzübergang zu Italien (Passo Pramollo - Rundloipe um den Lago Pramollo auf der italienischer Seite des Nassfelds. Selektive Streckenführung. Internationales Langlaufen "ohne Grenzen - senza confini".
BeschreibungDie Seeloipe startet unmittelbar hinter dem ehemaligen Zollgebäude in Italien und verläuft wunderschön entlang des Lago Pramollo. DIe Loipe eignet sich für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene. Aufgrund des anfänglich leicht kupierten Geländes sollte man es langsam angehen.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 3.3 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 6 hm
- Seehöhe 561 - 566 hm
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 4.3 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 98 hm
- Seehöhe 600 - 630 hm
Ideale Einstiegsloipe für erste Langlauferfahrungen.
BeschreibungWer etwas mehr Herausforderung sucht und seine Kondition auf die Probe stellen will, der ist auf der Panorama Loipe bestens aufgehoben. Nach dem Start in Rattendorf führt die Loipe über den Doberbach, durch ein sehr ruhiges kurzes Waldstück entlang in Richtung Tröpolach. Mit abwechselnden Anstiegen und Abfahrten präsentiert sich die kupierte Panorama Loipe in traumhafter Landschaft.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 5 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 111 hm
- Seehöhe 596 - 628 hm
Anspruchsvoll in Sachen Höhenmeter verläuft die Rundloipe Tröpolach durch eine landschaftlich schöne Gegend. Die ersten Kilometer teilt sich die Route gemeinsam mit der Panoramaloipe in Richtung Tröpolach. Zurück geht es dem ruhigen Waldrand entlang zur Brückenüberquerung und bei der Abzweigung Rattendorf wieder retour zum Start.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 7.6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 200 hm
- Seehöhe 596 - 635 hm
Leichte Loipe mit 65 Höhenmetern.
BeschreibungWer etwas mehr Herausforderung sucht und seine Kondition auf die Probe stellen möchte, der ist auf der Panoramaloipe bestens aufgehoben. Mit abwechslungsreichen Anstiegen und Abfahrten präsentiert sich die kupierte Loipe in traumhafter Landschaft.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 8.8 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 21 hm
- Seehöhe 576 - 601 hm
Schattseitig gelegen und entlang der Gail bis nach Tröpolach könnt Ihr euch auf eine idylische Langlaufloipe begeben.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 18 hm
- Seehöhe 637 - 646 hm
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2.3 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 11 hm
- Seehöhe 597 - 606 hm
Anschlussloipe zur Gailtalloipe westlich von Rattendorf.
Langlaufloipen in Kötschach - Mauthen (aktuell in km gespurt / gesamt)
-
0 / 55.2 km10 Klassische Loipen
-
0 / 55.2 km10 Skating Loipen
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 9 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 48 hm
- Seehöhe 648 - 700 hm
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 12 km
- Gespurt 0 km
- Seehöhe 690 - 710 hm
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 6 km
- Gespurt 0 km
Wanderloipe auch für Hunde!
Bitte den dafür vorgesehenen Bereich begehen und nicht in der Loipenspur!
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 2 km
- Gespurt 0 km
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1 km
- Gespurt 0 km
- Länge 12 km
- Gespurt 0 km
Einstiegsstellen in Kötschach:
- Holzwerk Hasslacher in Wetzmann
- Gailbrücke in Kötschach (GH Pfeffermühle)
- Klärwerk Kötschach
- Tischlerei Oberressl Kötschach
- Länge 4 km
- Gespurt 0 km
Einstiege:
- TAL-Weg Würmlach (100m nach der Gemüsefarm)
- Müllnerbachbrücke Würmlach
- St. Danieler Steg
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 5 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 5 hm
- Seehöhe 704 - 710 hm
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1 km
- Gespurt 0 km
Rundkurs
BeschreibungRundkurs
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 3.2 km
- Gespurt 0 km
- Seehöhe 1.214 - 1.262 hm
Kommt der Schnee nicht in das Tal, spuren wir die Loipe einfach hoch oben im Plöckengebiet auf 1250Hm
Der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal ist es gelungen, eine Langlaufloipe mit Einstieg beim Plöckenhaus zu verwirklichen.Diese Bemühungen wurden unterstützt durch Raphael Gressel (gratis Grundbenützung), Marktgemeinde (Loipengerät), Robert Fankhauser (Loipengerät-Fahrer mit Verzicht auf Großteil des Lohnes), Daniel Obernosterer (Loipenplaner), Seiwald Bau (Transport des Loipengerätes), Christoph Zebedin (Organisation des Sponsorings und Vermittler im Tourismus), Horst Korenjak (Verwaltung der eingehenden Spendenbeiträge) und andere freiwillige Helfer. Spenden für den Betrieb und die Erhaltung werden erbeten, Konto mittels QR-Code abrufbar.
Mit dem nochmaligen persönlichen Dank für die breite Unterstützung dieses Projektes unseres Alpenvereins verbleibe ich mit freundlichen Grüßen,Sepp Lederer, Obmann
Langlaufloipen in Weissensee (aktuell in km gespurt / gesamt)
-
0 / 32.8 km6 Klassische Loipen
-
0 / 42.5 km8 Skating Loipen
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 6.3 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 57 hm
- Seehöhe 934 - 974 hm
Start ist beim Loipenzentrum in Techendorf.
BeschreibungStart ist beim Loipenzentrum in Techendorf. Danach Richtung Westen entlang des südlichen Seeufers bis zur Wende beim Camping Müller. Danach geht es über den südlichen Waldweg wieder zurück bis zur Abfahrt zu den Schattseitenwiesen. Nach der Abfahrt geht es noch in eine leichte Steigung bis zum Mittagsgraben und danach leicht bergab bis ins Ziel.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 10.6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 195 hm
- Seehöhe 935 - 1.128 hm
Start ist beim Loipenstart in Techendorf.
BeschreibungStart ist beim Loipenstart in Techendorf. Weiter entlang des südlichen Seeufers Richtung Westen nach Praditz. Mit einem leichten Anstieg geht es Richtung Wende vorm Hotel Kreuzwirt. Anschließend geht es die Steigung hinauf bis kurz vor die Franz-Josefs-Höhe. Danach zur kurvenreichen, schnellen Abfahrt bevor es entlang des südlichen Waldweges wieder zurück bis ins Ziel nach Techendorf geht.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 5 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 75 hm
- Seehöhe 934 - 976 hm
Die ideale Schleife für Hobbyläufer/in klassisch oder Skating, die alle Schwierigkeiten beinhaltet.
BeschreibungVom Loipenzentrum aus ca. 1 km Richtung Westen. Dann die Abzweigng Richtung Süden den Anstieg hoch bis zum südlichen Waldweg. Weiter Richtung Osten den Weg bis zur Abfahrt zu den Schattseitenwiesen. Vor der Abfahrt ins Ziel noch den knackigen Anstieg hinauf bis zum Beginn des Mittagsgrabens.
- Schwierigkeitsgrad mittel
- Länge 4.4 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 32 hm
- Seehöhe 953 - 953 hm
Start ist auf der Wiese unterhalb des Parkplatzes in Naggl.
BeschreibungStart ist auf der Wiese unterhalb des Parkplatzes in Naggl. Nach dem Start geht es leicht abfallend bis au Höhe des Seeufers. Weiter entlang des südlichen Ufers bis hin zum Paterzipf. Nach einem leichten, kurzen Anstieg bis zur Bodenalmstraße geht es wieder zurück an den Start in die Ortschaft Naggl.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 3.9 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 79 hm
- Seehöhe 934 - 975 hm
Start ist beim Loipenstart in Techendorf.
BeschreibungStart ist beim Loipenstart in Techendorf. Weiter Richtung Westen bis zur Abzweigung beim Hotel Harrida. Links hinauf zu den Schleifen auf den Schattseitenwiesen und danach wieder die Abfahrt bis zum Hotel Harrida. Anschließend ist die schwirige Steigung neben dem Seewiesenlift zu bewältigen. Nach einer Abfahrt dann wieder den Anstieg bis zum Mittagsgraben und zum Schluss in die Abfahrt bis ins Ziel beim Loipenzentrum. Start ist bei der Abzweigung (Km. 1,7) bei den Loipen entlang des südlichen Ufers Richtung Westen und Mitte des südlichen Waldweges. Weiter entlang des Güterweges (Gegenverkehrsbereich) Richtung Hühnernock. Nach ca. 1,2 km rechts abbiegen. Weiter Richtung Westen mit teils knackigen Anstiegen bis hin zum höchsten Punkt. Dann in die schnelle und kurvenreiche Abfahrt (Warnschilder beachten) zurück Richtung Ausgangspunkt.
- Schwierigkeitsgrad schwer
- Länge 5.8 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 201 hm
- Seehöhe 930 - 1.127 hm
Start ist bei der Abzweigung (Km. 1,7) bei den Loipen entlang des südlichen Ufers Richtung Westen und Mitte des südlichen Waldweges.
BeschreibungStart ist bei der Abzweigung (Km. 1,7) bei den Loipen entlang des südlichen Ufers Richtung Westen und Mitte des südlichen Waldweges. Weiter entlang des Güterweges (Gegenverkehrsbereich) Richtung Hühnernock. Nach ca. 1,2 km rechts abbiegen. Weiter Richtung Westen mit teils knackigen Anstiegen bis hin zum höchsten Punkt. Dann in die schnelle und kurvenreiche Abfahrt (Warnschilder beachten) zurück Richtung Ausgangspunkt.
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 1.6 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 36 hm
- Seehöhe 934 - 967 hm
Start ist beim Loipenzentrum in Techendorf.
BeschreibungStart ist beim Loipenzentrum in Techendorf. Danach Richtung Westen bis zur Abzweigung beim Hotel Harrida. Weiter ständig ansteigend bis zum Beginn des Mittagsgraben. Danach in die Abfahrt zurück zum Start.
- Länge 3 km
- Gespurt 0 km
- Schwierigkeitsgrad leicht
- Länge 4.9 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 18 hm
- Seehöhe 934 - 950 hm
Start ist beim Loipenzentrum in Techendorf.
BeschreibungStart ist beim Loipenzentrum in Techendorf. Danach Richtung Westen entlang des südlichen Seeufers bis zur Wende. Nach einer kurzen Abfahrt geht es wieder entlang des Sees zurück zum Start.
Langlaufloipen in Lesachtal (aktuell in km gespurt / gesamt)
-
10 / 64.3 km2 Klassische Loipen
-
10 / 64.3 km2 Skating Loipen
-
10 km2 Höhenloipen
- Länge 4.3 km
- Gespurt 0 km
- Höhenmeter 100 hm
- Seehöhe 1.130 - 0 hm
Schöne Loipe am Plateau von St. Lorenzen.
Das Langlaufen ist hier kostenlos!
BeschreibungKlein, aber fein ! - Es hat schon ganz etwas Spezielles, inmitten der ausgezeichneten Lesachtaler Landschaft den Langlaufsport auszuüben. Die Sonnenloipe in St. Lorenzen ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern zeichnet sich auch durch abwechslungsreiche Führung mit einigen Anstiegen und Abfahrten aus. Ob Klassisch oder Skatin - hier kommt jeder auf seine Kosten, der abseits der Massen in zauberhafter Winterlandschaft Langlaufen will.
Das Langlaufen ist hier kostenlos!
- Länge 60 km
- Gespurt 10 km
- Seehöhe 1.050 - 1.526 hm
Traumhafte Loipe entlang der Gail und in Täler von 60 km Länge!
BeschreibungBeginnend im Westen (Hollbruck) führt die Grenzlandloipe leicht ansteigend durch Kartitsch zum Kartitscher Sattel. Hier wird der Höchste Punkt (1.526 m) und auch der romantischste Teil der Loipe erreicht. Leicht abfallend über freie Wiesen und durch verschneite Wälder, vorbei am Schöntal und Leitnertal nach Obertilliach (Langlauf & Biathlonzentrum) und weiter leicht abfallend, zuerst über freie Wiesen und dann im enger werdenden Tal nach Untertilliach oder über die Landesgrenze ins kärntnerische Maria Luggau bzw. St. Lorenzen (Frohnbrücke). Die Loipe weist in den einzelnen Abschnitten mehrere Umkehrmöglichkeiten aus, sodass Dauer und Länge individuell dem Leistungsvermögen des einzelnen Läufers entsprechend gewählt werden können.
Langlauftickets erhält man im Tourismusbüro in Liesing, sowie beim Spar-Markt Prünster in Maria Luggau.
Mehr Infos unter www.lesachtal.com/de/winter-im-lesachtal/langlaufen.html